Skip to content

Sequoia-Verlag

für Bücher mit Seele

Menu
  • Bücher
  • Geschenkartikel
    • Bücherboxen
    • Tassen „Wissenschaft trifft Kunst“
    • Genuss zum Lesen
    • Postkarten
    • Kalender
  • Unsere Autoren
    • Autor/in werden
    • Peter Ehret
    • Wilh. Mathias Fischer
    • Diana Köhl
    • André Kramer
    • Nina Lauterbach-Dannenberg
    • Ulrich Magin
    • Tobias Möser
    • Petra Schönepauck
    • Sandra Seiffart
  • Für den Handel
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Shop
Menu
Roboter gießt Pflanzen

Erste Erfahrungen mit KI

Posted on 27. März 202426. März 2024 by Tobias Möser

Unser vermutlich nächstes Buchprojekt hat mit KI, also Künstlicher Intelligenz zu tun. Es ist kein Lehrbuch oder Ratgeber, sondern ein Roman, eher eine Novelle, in der Künstliche Intelligenz in einer unerwarteten Umgebung eine Rolle spielt.

Zu viel wollen wir vom Inhalt noch nicht verraten. Um den Titel zu gestalten, haben wir die ersten Erfahrungen mit KI gemacht: Einer unserer Stock-Foto-Lieferanten bietet eine Möglichkeit an, sich ein Bild von einer KI gestalten zu lassen. Der Dienstleister bot ein Feld an, in dem das Bild möglichst genau beschrieben werden sollte. Doch so einfach war die Sache dann doch nicht.

 

Personen und Gegenstände konnte die KI mittlerweile recht gut abbilden. Auch einfache Umwelt-Interaktionen wie Licht und Schatten, Spiegelungen und ähnliches baute die KI problemlos in die Bilder ein. Die einzelnen Bildelemente sind gut ausgewählt und passen zur Bildbeschreibung.

Schwierigkeiten scheint die KI mit Größenverhältnissen zwischen Hauptinhalt, Nebeninhalten und Hintergrund zu haben. Es kommt vor, dass Außentüren nur so hoch wie sitzende Menschen erscheinen, sind diese der Schwerpunkt des Bildes. Ebenfalls Schwierigkeiten finde ich bei der Zuordnung handelnder und empfangender Personen. Soll eine Handlung gezeigt werden, z.B. „Ein Mann reicht einer Frau ein Buch“, zeigt 50% oder Bilder, wie ein Mann einer Frau ein Buch reicht, die anderen 50% sind genau anders herum. Ähnlich ist es mit „Eine Frau sitzt in einem Sessel, ein Mann steht daneben“. Auch hier sitzt nur auf der Hälfte der Bilder die Frau.

Positiv haben wir bemerkt, dass Fehler bei Fingerzahlen, Beinen etc. in den Bildern unseres Anbieters nicht auftreten. Ebenso wenig tauchte der typische „Mal-Stil“ auf, in dem Köpfe und Hände „niedlich“ vergrößert sind. Dafür wurde exzessiv mit Gegenlicht gearbeitet. Ebenfalls positiv fällt auf, dass die Personen nicht immer nur „Standard-Kaukasier“, also Mitteleuropäer im biologischen Sinn sind. Die KI liefert auch Menschen z.B. mit dunklerer Hautfarbe, nicht nur, wenn man das explizit anfragt.

 

Lustig war die Umsetzung der Anforderung, „eine welkende Zimmerpflanze“ in den Hintergrund zu setzen – so üppig ergrünt hier kein Gewächs. Entweder macht die KI etwas falsch oder wir sollten uns mehr um die Pflege unserer Büro-Vegetation kümmern.

 

verwelkte Topfpflanze
Machen wir was falsch oder ist es die KI?

 

Fazit: KI ist ein Werkzeug, das beherrscht werden will – keine Wunderwaffe

Wir werden in Sachen KI am Ball bleiben. Niemand weiß genau, was mit diesem Instrument alles machbar sein wird. Bisher scheint es so zu sein, dass sie Bilder aus einem Speicher (aus dem Netz?) nutzt und sie nach dem kombiniert, was sie aus den Anweisungen versteht. Hier ist sicherlich noch viel Luft nach oben, sowohl bei uns, die die KI „füttern“, wie auch bei der KI, die unsere Anweisungen bekommt, interpretieren muss und dann entsprechende Bilder produziert.

 

Insgesamt erscheint mir die KI ein wenig wie der Tod aus Terry Pratchett’s „Mort“ oder auf Deutsch „Gevatter Tod“. Da der Tod als anthropomorphe Personifizierung nicht an die Naturgesetze gebunden ist, versteht er vieles aus unserer Welt nicht. Trotzdem hat er sich in seiner Domäne eine Umgebung geschaffen, die oberflächlich der Unseren sehr ähnelt, auch um zwei, später sogar drei Menschen Obdach zu geben. So hat er in seiner Domäne viele Dinge, die unsere Gegenstücke imitieren, aber nicht so funktionieren: Ein Haus, das innen unendlich große Zimmer hat, steinharte Handtücher, die man nicht vom Halter nehmen kann, Uhren, die gehen, aber nicht weiter gehen, eine Badewanne mit vielen Rohren, aber ohne Wasser – alles sieht aus, als wäre es real, aber nur weniges kommt seiner Funktion nach.

 

 

Roboter gießt Pflanzen
Oder ist das die Lösung? Soll die KI unsere Pflanzen gießen?

Das Bild mit dem kleinen Roboter zeigt ein typisches Problem: Drei Lösungen, um Pflanzen zu gießen, die einzige in dieser Situation funktionelle ist trocken. Einmal regnet Wasser auf den Boden, einmal auf den Arm des Roboters. Der Körper des Roboters steht weit hinter den Pflanztöpfen, nur sein kurzer Arm reicht bis vor das Grün.

 

Wäre es nicht für dieses spezielle Thema, wäre es vermutlich einfacher, sich aus den Millionen von Bildern unserer Stock-Foto-Lieferanten ein halbwegs passendes auszusuchen. Oder „mal eben“ selbst zu fotografieren.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
  • Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Threads
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
  • Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon
  • Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die FederFlieger 2 kommen! FederFliegertastisch!

Zwei Buchfreunde im Eiscafe
Die FederFlieger 2 kommen. Autor Wilh. Mathias Fischer hat uns sein Manuskript übergeben. Und wieder ist ganz schön was los!

Wir sind bei Amazon!

Amazon-Logo
Wir sind nun auch mit unseren Büchern bei Amazon gelistet. Das war ein ziemlicher Aufstand, hoffentlich lohnt es sich (interner Link).

Das Neuste

  • FederFlieger 2 - Die Manuskriptübergabe 21. August 2025
  • 3 Jahre Sequoia Verlag - Wir feiern Geburtstag! 20. August 2025
  • Wir sind bei Amazon! 20. August 2025
  • Hoaxilla bespricht "Die Erben der Megalithen" 7. Juni 2025
  • NABU-Stunde der Gartenvögel 10. Mai 2025

Sequoia, das sind wir!

Der Sequoia Verlag ist ein stetig wachsender Kleinverlag.
Wie bei jedem lebenden Verlag ändert sich unser Verlagsprogramm ständig. Aktuell arbeiten wir an Sachbüchern zu Themen aus der Archäologie, Biologie, Paläontologie und der Region.
Neben Büchern geben wir auch Jahreskalender und thematisch passende Nicht-Drucksachen heraus.

Fundstück

Archiv

  • August 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
Impressum
AGB
Datenschutz
Infos zum Widerruf beim online-Kauf
Cookie-Einstellungen
Cookie-Rezept
© 2025 Sequoia-Verlag | Powered by Superbs Personal Blog theme
%d