Skip to content

Sequoia-Verlag

für Bücher mit Seele

Menu
  • Bücher
  • Geschenkartikel
    • Bücherboxen
    • Tassen „Wissenschaft trifft Kunst“
    • Genuss zum Lesen
    • Postkarten
    • Kalender
  • Unsere Autoren
    • Autor/in werden
    • Peter Ehret
    • Wilh. Mathias Fischer
    • Diana Köhl
    • André Kramer
    • Nina Lauterbach-Dannenberg
    • Ulrich Magin
    • Tobias Möser
    • Petra Schönepauck
    • Sandra Seiffart
  • Für den Handel
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Shop
Menu

Die Erben der Megalithen

Die Erben der Megalithen
Die Erben der Megalithen
Die Erben der Megalithen – Bild 3
Rückcover Die Erben der Megalithen
Die Erben der Megalithen – Bild 5
Die Erben der Megalithen – Bild 6

€18,00

In seinem neuen Buch „Die Erben der Megalithen“ erforscht André Kramer das Recycling von Megalith-Strukturen. Überall, wo im Neolithikum Megalithen aufgestellt wurden, kam es dazu. Die beeindruckenden Steine wurden teils schon kurze Zeit nach der Errichtung für einen anderen Kult als den der Erbauer genutzt. Teilweise wurden sie dazu behauen, verschleppt und vielfach in andere Heiligtümer eingebaut. Aber auch ganz profane Nutzungen gab es, bis hin zum Stall für Schafe und Ziegen.

André Kramer nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit. Er reist zu Megalithen, die oft, aber keineswegs immer unter Bedeutungsverlust leiden. Die Reise endet keineswegs in grauer Vorzeit. Auch heute geht noch eine große Faszination von den gewaltigen Steinen aus. Megalithen sind auch heute noch Teil des Volksglaubens. Man erzählt sich Mythen und Sagen über sie und sie sind oft immer noch Orte spiritueller Rituale.

 

Vorrätig

Geschenkverpackung:
gift_pack_img
Artikelnummer: ISBN 978-3-910533-03-5 Kategorie: Sachbücher
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen

Beschreibung

Megalithbauten, von den Steinreihen von Carnac über Stonehenge bis zu den „Hünengräbern“ Nordeuropas sind Sinnbilder der europäischen Jungsteinzeit, die die Menschen bis heute durch ihre geheimnisvolle Aura in ihren Bann zu ziehen vermögen.

Bis heute ist es ein Rätsel, welche sakralen Vorstellungen unsere Vorfahren zur Errichtung dieser archaischen Bauwerke trieben. Warum schleppten sie dutzende Tonnen schwere Steine aus zum Teil großer Entfernungen heran, nur um sie übereinander zu türmten?

Heute erscheinen die Beweggründe ebenso mysteriös wie fremd. Umso faszinierender ist, dass zumindest das Material dieser Bauwerke immer wieder aufs Neue Verwendung zum Bau „heiliger“ Bauwerke fand – von der Jungsteinzeit an bis in die Moderne!

Die Steinreihen von Carnac in der französischen Bretagne, Stonehenge in Südengland und die „Hünengräber“ Nordeuropas sind romantisierte Sinnbilder der europäischen Jungsteinzeit, die die Menschen noch in der Gegenwart durch ihre geheimnisvolle Aura in ihren Bann zu ziehen vermögen.

 

Bild aus André Kramers "Die Erben der Megalithen"
Frontansicht des West-Kennet Long Barrow in England

 


Blick ins Buch „Die Erben der Megalithen“

Bis heute rätseln die Menschen in weiten Teilen darüber, welche sakralen Vorstellungen hinter der Errichtung dieser archaischen Bauwerke steckten, die in der Bretagne und auf der Iberischen Halbinsel vor mehr als 6000 Jahren, im nördlichen Europa vor über 5000 Jahren errichtet wurden. Für unsere Vorfahren müssen die Anlässe von großer Bedeutung gewesen sein. Schließlich wagten sie zur Errichtung der Megalithdenkmäler einen gewaltigen Kraftakt, indem sie zum Teil dutzende Tonnen schwere Steine aus ebenso zum Teil großen Entfernungen heranschleppten und übereinander türmten. Noch im Mittelalter fiel es den Menschen schwer, sich vorzustellen, wie eine derartige Leistung bewältigt wurde. So nahm man an, die steinzeitlichen Bauwerke seien das Werk von Riesen oder gar dem Teufel gewesen.

Bedauerlicherweise sind uns so wohl auch einige wahrlich beeindruckende Großsteingräber verloren gegangen. Trotz der Tragik derartiger Fälle, soll es hier zu einem anderen Fokus kommen. Hier soll die Nutzung in einem kultischen Sinne und die Glaubensvorstellungen rund um die großen Steine im Vordergrund stehen.

Dabei zeigt sich ein höchst ambivalentes Verhältnis der Menschen, die die grandios-archaischen Steinmonumente von ihren Vorfahren erbten, zu diesen Bauwerken. Zwischen Gleichgültigkeit, Unverständnis und Angst bis hin zu Ehrerbietung und dem Wunsch, die sakralen Kräfte, die zumindest gefühlt von diesen Bauwerken ausgehen, wiederaufleben zu lassen und zu nutzen.

 

Bild aus "Die Erben der Megalithen"
Riesenbett von Karlsminde, Schleswig-Holstein

 

André Kramer hat „Die Erben der Megalithen“ in folgende Kapitel gegliedert:

Neunutzung bretonischer Menhire noch im Neolithikum
Megalithen und die Schalengruben
Von Domus de Janas, Allee couverte und Gigantengräbern
Ales stenar – wikingerzeitliches Steindenkmal mit neolithischen Wurzeln
Christianisierte Megalithen
Megalithische Bauwerke in Volksglauben und Brauchtum
Megalithen im Nationalsozialismus
Kultische Nutzung von Megalithen heute
Alle im Buch erwähnten Megalithstätten sind zudem auf der Webseite zum Buch auf einer interaktiven Karte zu finden.
Zur Seite des Autors

 

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,350 kg
Größe 22 × 17 × 2 cm
Autor

André Kramer

Seiten

148

Bindung

Hardcover mit mattem Bezug.

Abbildungen

100 teils ganzseitige Fotos

Größe

ca. 22 x 17 x 2 cm (Din A5), ca. 350 g

Zielgruppe

Amateure in der Megalithik, vom Einsteiger bis zum Hobby-Profi

ISBN

978-3-910533-03-5

Webseite zum Buch

https://megalithen-buch.de

Das könnte dir auch gefallen …

  • Die Burg des Zwergenkönigs - Sagen aus dem Rheinisch-Bergischen Grenzgebiet

    Die Burg des Zwergenkönigs – Sagen aus dem Rheinisch-Bergischen Grenzgebiet

    €15,00
    In den Warenkorb
  • Tasse "Dinosaurier"

    Tasse „Dinosaurier“

    €14,00
    In den Warenkorb

Ähnliche Produkte

  • Das Cover von Mary Anning und die Zeit im Stein zeigt die Protagonistin, wie sie einen großen Ammoniten findet

    Mary Anning und die Zeit im Stein – Über das Leben einer bemerkenswerten Frau

    €20,00
    In den Warenkorb
  • 13 Wege, eine Leiche unauffällig los zu werden

    13 Wege, eine Leiche unauffällig los zu werden

    €12,90
    In den Warenkorb
  • Das Titelbild von "Der Mord an Clara Schlürmann" zeigt den Schatten eines Mannes und eines Mädchens in einem Durchgang in einem Fachwerk-Dorf

    Der Mord an Clara Schlürmann – „True Crimes im Rheinisch-Bergischen“

    €15,00
    In den Warenkorb
  • Das Cover von Mary Anning und die Zeit im Stein zeigt die Protagonistin, wie sie einen großen Ammoniten findet

    Mary Anning und die Zeit im Stein – Über das Leben einer bemerkenswerten Frau …

    €20,00
    In den Warenkorb

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HOAXILLA verlost „Die Erben der Megalithen“

Hoaxilla stellt die Erben der Megalithen vor

Drei Bücher "Die Erben der Megalithen" von André Kramer zu gewinnen!

Seit Tausenden von Jahren stehen sie als stumme Zeugen längst vergangener Kulturen mitten unter uns. Die Rede ist von den Megalithen.
Warum wurden diese Bauwerke errichtet? Wie hat sich ihre Bedeutung im Laufe der Jahrtausende verändert und welchen Einfluss hatte die Christianisierung Europas?
HOXILLA führt ein langes Gespräch mit André Kramer über sein neues Buch.
Bis zum 12.06.25 werden drei Ausgaben verlost.

Das Neuste

  • Hoaxilla bespricht "Die Erben der Megalithen" 7. Juni 2025
  • NABU-Stunde der Gartenvögel 10. Mai 2025
  • So klappt auch die letzte Bestellung vor Ostern noch 2. April 2025
  • "Der Wildpark lässt die FederFlieger los!" 2. April 2025
  • LEV LIEST - Die Leverkusener Buchwoche - Wir sind dabei! 2. April 2025

Sequoia, das sind wir!

Der Sequoia Verlag ist ein stetig wachsender Kleinverlag.
Wie bei jedem lebenden Verlag ändert sich unser Verlagsprogramm ständig. Aktuell arbeiten wir an Sachbüchern zu Themen aus der Archäologie, Biologie, Paläontologie und der Region.
Neben Büchern geben wir auch Jahreskalender und thematisch passende Nicht-Drucksachen heraus.

Fundstück

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
Impressum
AGB
Datenschutz
Infos zum Widerruf beim online-Kauf
Cookie-Einstellungen
Cookie-Rezept
© 2025 Sequoia-Verlag | Powered by Superbs Personal Blog theme